Aufnahme
(ambulant und stationär)
Für Patientinnen und Patienten: Zur Vereinbarung eines entsprechenden Aufnahmetermins oder im Falle einer Notfall-Aufnahme bitten wir Sie, sich an die unten aufgeführten Stellen zu wenden.
Bitte beachten Sie bei einer psychiatrischen Behandlung:
Grundsätzlich haben Sie als Patient:in in Deutschland eine freie Arzt- und Krankenhauswahl. Diese Wahl ist jedoch beschränkt, sobald eine psychiatrische Klinik voll belegt ist.
Für Zuweiserinnen und Zuweiser: Die gute Zusammenarbeit mit den zuweisenden Allgemein- und Fachärzt:innen, sowie den Organisationen im Gesundheitswesen ist uns ein wichtiges Anliegen. Um unseren Patient:innen eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten, ist es hilfreich, wenn die zuweisenden Stellen mit unserer Aufnahmekoordination Kontakt aufnehmen. So kann individuell geklärt werden, ob die Person im Rahmen eines Notfalles sofort aufgenommen werden muss, oder ob eine elektive Aufnahme aus therapeutischer Sicht sinnvoll ist und eine auf die Bedürfnisse der Person abgestimmte Krankenhausversorgung geplant wird.
Bezirkskrankenhaus Augsburg
Geschwister-Schönert-Straße 1
86156 Augsburg
Stationäre Aufnahme und Notfall-Aufnahme
Telefon: 0821 4803-4000
Fax: 0821 4803-4002
Die Notaufnahme des BKH Augsburg, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Augsburg, ist an allen Wochentagen rund um die Uhr geöffnet.
Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Augsburg (UKA) betreiben wir als Universitätsmedizin Augsburg eine interdisziplinäre Notaufnahme in der Zentralen Notaufnahme des UKA. Bitte wenden Sie sich dorthin, wenn körperliche Notfälle im Vordergrund stehen:
Zentrale Notaufnahme im Universitätsklinikum Augsburg
Stenglinstr. 2
86156 Augsburg
Telefon: 0821 400-2475
Ambulante Aufnahme
Telefon: 0821 4803-4100
Fax: 0821 4803-4102
Montag bis Freitag: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Für andere Anliegen wenden Sie sich bitte an unsere Informationsstelle (Zentrale)
Telefon: 0821 4803-0
Fax: 0821 4803-2352
E-Mail: info(at)bkh-augsburg.de
Privatpatienten (stationär/teilstationär)
Für Anfragen sowie die Terminierung der Aufnahmen in den stationären, teilstationären und tagesklinischen Bereich steht Ihnen das Sekretariat, Frau Paula Meier, Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr gerne zur Verfügung.
Privatambulanz Prof. Dr. med. Alkomiet Hasan
Für Anfragen sowie die Terminierung der Privatsprechstunde steht Ihnen das Sekretariat, Frau Paula Meier, Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr gerne zur Verfügung.
Telefon: 0821 4803-1001
Fax: 0821 4803-1002
E-Mail: paula.meier(at)bkh-augsburg.de
Bezirkskrankenhaus Donauwörth
Neudegger Allee 6
86609 Donauwörth
Stationäre Aufnahme
Sekretariat des Ärztlichen Direktors
Telefon: 0906 782 19205
Fax: 0906 782 19232
Anmeldung Ambulanz
Psychiatrische Ambulanz (PIA)
Telefon: 0906 782 19200
E-Mail: info(at)bkh-donauwoerth.de
Montag bis Freitag von 8:00 - 16:00 Uhr
Die Klinik ist in Notfällen durchgehend zu erreichen. Nach 16:00 Uhr unter der Telefonnummer: 0906 782 19230.
Bezirkskrankenhaus Günzburg
Lindenallee 2
89312 Günzburg
Bei psychiatrischen, neurologischen oder neurochirurgischen Notfall-Aufnahmen, sowie nachts und an Wochenenden und Feiertagen, wenden Sie sich bitte an unsere Informationsstelle (Zentrale) unter 08221 96-00.
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Anmeldung zur stationären Aufnahme Allgemeinpsychiatrie
Telefon: 08221 96-2044
08221 96-28972
Fax: 08221 96-28105
E-Mail: Aufnahme-GZ(at)BKH-Guenzburg.de
Montag bis Donnerstag: 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr – 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 Uhr – 13.00 Uhr
Anmeldung zur stationären Aufnahme Akutgeriatrie und Gerontopsychiatrie
Telefon: 08221 96-2854
08221 96-28913
Fax: 08221 96-28105
E-Mail: Aufnahme-GZ(at)BKH-Guenzburg.de
Montag bis Donnerstag: 8.00 Uhr – 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 Uhr – 13.00 Uhr
Ambulante Aufnahme gesetzlich versicherte Patienten
Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)
Telefon: 08221 96-22700
Fax: 08221 96-28162
E-Mail: termine-pia(at)bkh-guenzburg.de
Montag bis Donnerstag: 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Freitag: 9.00 Uhr – 12:00 Uhr
Ambulante Aufnahme privat versicherte Patienten
Sekretariat des komm. Ärztlichen Direktors
Telefon: 08221 96-2002
Fax: 08221 96-2400
E-Mail: psychiatrie(at)bkh-guenzburg.de
Montag bis Donnerstag: 8.00 Uhr – 11.30 Uhr und 13.30 Uhr – 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr
Klinik für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
Reguläre Aufnahmen für ambulante und stationäre Patienten immer
Montag bis Donnerstag: 8.00 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr
Stationäre Aufnahme
Akut-Neurologie (Stroke-Unit)
Telefon: 08221 96-2225
Fax: 08221 96-28169
Neurologische Normalstation (Station B) 08221 96-2292
Neurologische Frührehabilitation (Station A) 08221 96-2243 oder -2494 oder -2244
Ambulante Aufnahme
Vorzimmer des Ärztlichen Direktors Prof. Ertl
Telefon: 08221 96-2282
08221 96-22950
Fax: 08221 96-2288
Klinik für Neurochirurgie
Stationäre Aufnahme
Telefon: 08221 96-22505
Fax: 08221 96-22509
E-Mail: patientenaufnahme-nc(at)bkh-guenzburg.de
Montag bis Donnerstag: 8.00 Uhr – 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 Uhr - 15.00 Uhr
Ambulante Aufnahme
Telefon: 08221 96-22222 (Medizinisches Versorgungszentrum)
Fax: 08221 96-22240
E-Mail: mvz(at)bezirkskliniken-schwaben.de
Montag bis Donnerstag: 08:00 Uhr - 11:00 Uhr und 13.00 Uhr -15.00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr - 12.00 Uhr
Privatsprechstunde (immer dienstags)
Prof. Dr. C.R. Wirtz (Ärztlicher Direktor)
Telefon: 08221 96-2252
Fax: 08221 96-2110
E-Mail: Sekretariat-NC(at)bkh-guenzburg.de
Montag bis Donnerstag: 7.00 Uhr -16.00 Uhr
Freitag: 7.00 Uhr - 12.00 Uhr
Sektion "Periphere Nervenchirurgie"
Stationäre Aufnahme
Telefon: 08221 96-22505
Fax: 08221 96-22509
E-Mail: sektion.pnc(at)bkh-guenzburg.de
Allgemeinsprechstunde
Telefon: 08221 96-2260
Fax: 08221 96-28257
E-Mail: sektion.pnc(at)bkh-guenzburg.de
Montag: 7.30 - 15.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 14.00 Uhr
Privatsprechstunde
PD Dr. Maria Teresa Pedro (Sektionsleiterin)
Telefon: 08221 96-2260
Fax: 08221 96-28257
E-Mail: sektion.pnc(at)bkh-guenzburg.de
Montag: 7.30 - 15.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 14.00 Uhr
Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren
Kemnater Straße 16
87600 Kaufbeuren
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Kemnater Straße 16
87600 Kaufbeuren
Stationäre und Ambulante Aufnahme
Telefon: 08341 72-0 (Pforte)
Fax: 08341 72-8700
Montag bis Freitag: 8.45 Uhr – 16.45 Uhr, fragen Sie nach dem zentralen Aufnahmedienst!
Die Klinik ist in Notfällen durchgehend zu erreichen (auch nach 16:45 Uhr) unter Telefon 08341 72-0.
Anmeldung zur Tagesklinik
Telefon: 08341 72-2735
Montag bis Donnerstag: 8.00 Uhr - 16:00 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Bezirkskrankenhaus Kempten
Robert-Weixler-Straße 46
87439 Kempten
Stationäre Aufnahme Allgemeinpsychiatrie, Psychosomatik und Alterspsychiatrie
Telefon: 0831 540 26-2850
Montag bis Freitag: 8.00 Uhr – 16.00 Uhr
Stationäre Aufnahme Suchtmedizin
Telefon: 0831 540 26-2761
Montag bis Freitag: 8.00 Uhr – 16.00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten (ab 16.00 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen) sind unsere diensthabenden Ärztinnen und Ärzte unter der Tel. Nr.: 0831 540 26-2600 erreichbar.
Notfallambulanz
Ambulanzsekretariat
Telefon: 0831 540 26-2850
Montag bis Freitag: 8.00 Uhr – 16.00 Uhr
Unsere psychiatrische Notfallambulanz ist eine Anlaufstelle für Menschen ab 18 Jahren, die unserer Versorgungsregion angehören und akut und zeitnah psychiatrische Unterstützung benötigen.
Bezirkskrankenhaus Memmingen
Bismarckstraße 23
87700 Memmingen
Stationäre Aufnahme
über das Sekretariat des Ärztlichen Direktors
Telefon: 08331 70-2663
Fax: 08331 70-2662
E-Mail: info(at)bkh-memmingen.de
Ambulante Aufnahme
über die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)
Telefon: 08331 70-2670 oder 08331 70-2663
Fax: 08331 702662
Montag bis Freitag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr
Notfall Anmeldung
Über die Pforte des Klinikums Memmingen
08331 70-0
Psychiatrische Tagesklinik Lindau
Fischergasse 14
88131 Lindau
Teilstationäre & Ambulante Behandlung
Die Tagesklinik Lindau bietet teilstationäre Behandlungsplätze für Menschen ab 18 Jahren mit verschiedenen psychiatrischen Krankheitsbildern. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer ambulanten Behandlung durch die Psychiatrische Institutsambulanz.
Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zu unseren Aufnahmemodalitäten.
Für Patienten: Zur Vereinbarung eines entsprechenden Aufnahmetermins bitten wir Sie, sich mit unserem Sekretariat in Verbindung zu setzen.
Für Zuweiser: Zur Vereinbarung eines entsprechenden Aufnahmetermins bitten wir Sie, sich mit unserem Sekretariat in Verbindung zu setzen. Bitte beachten Sie, dass eine ambulante Behandlung nur möglich ist, sofern die Einschlusskriterien gem. §118 SGBV erfüllt sind.
Sekretariat Tagesklinik Lindau
Telefon: 08382 94866-0
Montag bis Donnerstag: 8.00 Uhr – 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 Uhr – 15.00 Uhr
Außerhalb unserer Öffnungszeiten können Sie sich in akuten psychiatrischen Krisensituationen an die Notfallambulanz des BKH Kempten unter der Nr. 0831 540 26-2600 wenden.
Günztalklinik Allgäu
Hagenmoos 1
87634 Obergünzburg
Stationäre Aufnahme
Montag bis Donnerstag: 8.00 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 Uhr - 12.30 Uhr
Telefon: 08372 92 37-107
08372 92 37-121
08372 92 37-0
Fax: 08372 92 37-129
E-Mail: info(at)guenztalklinik-allgaeu.de
Bei der Günztalklinik Allgäu handelt es sich, im Gegensatz zu unseren anderen Kliniken, nicht um ein Krankenhaus mit Versorgungsverpflichtung. Die Aufnahme erfolgt hier elektiv nach Anmeldung.
Detailliertere Informationen hierzu finden Sie auf den weiteren Seiten der Günztalklinik Allgäu.
Kontaktdaten für Aufnahmen, Anfragen, etc.
WOHNEN und FÖRDERN Nord
Lindenallee 2
89312 Günzburg
Telefon: 08221 96-2501
Fax: 08221 96-28161
E-Mail: leitung.wuf(at)bezirkskliniken-schwaben.de
Geschäfts- u. Heimleitung: Gerhard Becker
gerhard.becker(at)bezirkskliniken-schwaben.de
WOHNEN und FÖRDERN Zusmarshausen
Hochstiftstraße 4a
86441 Zusmarshausen
Telefon: 08291 1898-37
Fax: 08291 1898 11
Email: heim.zusmarshausen(at)bezirkskliniken-schwaben.de
Leitung: Lisa Geirhos
lisa.geirhos(at)bezirkskliniken-schwaben.de
WOHNEN und FÖRDERN Süd
Kemnater Str. 16
87600 Kaufbeuren
Telefon: 08341 72-1223
Fax: 08341 72-8749
Email: wuf.sued(at)bezirkskliniken-schwaben.de
Stv. Geschäftsleitung, Leitung Süd: Achim Crede
achim.crede@bezirkskliniken-schwaben
Wir bieten Interessent:innen wöchentlich die Möglichkeit unser Haus und unser Angebot im Rahmen einer ca. zweistündigen Gruppeninformationsveranstaltung kennen zu lernen.
Bitte melden Sie sich hierzu telefonisch unter 0831 52135–0 an.
Voraussetzungen für eine Aufnahme sind:
- Teilnahme an einer unserer Informationsveranstaltungen
- Empfehlung durch die vorbehandelnden Ärztinnen und Ärzte
- Vorstellungsgespräch bei unseren Ärztinnen und Ärzte
- Antragstellung durch uns. Kostenträger können sein: Krankenversicherung, Rentenversicherung, Agentur für Arbeit u.a.
- Erteilung der Kostenzusage
Bei Fragen zu unserem Angebot und dem Antragsverfahren wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiterin, Frau Lietz, Telefon: 0831 52135-26.
Sie koordiniert das Aufnahmeverfahren und informiert Sie über die notwendigen Schritte.
Bezirkskliniken Schwaben
RPK Schwaben
Rathausplatz 23
87435 Kempten
E-Mail: rehabilitation(at)bezirkskliniken-schwaben.de
Checkliste für Patientinnen und Patienten
-
Krankenkassen-Chipkarte bei gesetzlich Versicherten bzw. ClinicCard bei Privatversicherten
-
Einweisungsschein, ausgestellt durch Hausärztin bzw. Hausarzt oder behandelnde Ärztin bzw. Arzt (gesetzlich Versicherte)
-
Quittung für bereits gezahlte Zuzahlungen im Kalenderjahr bzw. ggf. Befreiungskarte
-
Alle Krankenunterlagen der bisher behandelnden Ärztinnen und Ärzte
-
Ihre Medikamente zur Beurteilung bzw. zur weiteren Verabreichung
-
Überprüfung von Versicherungskonditionen (privat Versicherte)
-
Im Falle einer Betreuung eine Kopie der Betreuungsunterlagen
-
Kleidung, persönliche Hilfsmittel und Hygieneartikel nach eigenem Bedarf
-
Wetterfeste Oberbekleidung und festes Schuhwerk
Wir möchten Sie bitten, nur die für Sie notwendigen persönlichen Sachen und Wertgegenstände für Ihren Krankenhausaufenthalt mitzubringen. Wir können keine Haftung für Wertsachen übernehmen. In Einzelfällen können Wertgegenstände bei der Verwaltung in Verwahrung gegeben werden.
Bitte denken Sie auch daran - Eigenbeteiligung
Gesetzlich Versicherte müssen vom Beginn der Krankenhausbehandlung an 10,- EUR pro Tag zuzahlen, aber nur für längstens 28 Tage im Kalenderjahr. Diese vorgeschriebene Eigenbeteiligung bezahlen Sie erst nach Abschluss der stationären Behandlung, bevor Sie die Klinik verlassen. Sie haben auch die Möglichkeit, uns hierfür eine Einzugsermächtigung zu erteilen. Über den geleisteten Betrag erhalten Sie eine Quittung, so dass Sie bei einem eventuellen weiteren Krankenhausaufenthalt eine Eigenbeteiligung belegen können
Checkliste als PDF zum Download
Standortinformationen
Für nähere Informationen zum Aufenthalt in unseren Einrichtungen gelangen Sie über die nachfolgende Karte zu den jeweiligen Standortinformationen (z. B. Unterkunft, Verpflegung, etc.):
Klinik für Neurochirurgie
Lindenallee 2
89312 Günzburg
Tel.: 08221 96-00
neurochirurgie(at)bkh-guenzburg.de
mehrKlinik für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
Lindenallee 2
89312 Günzburg
Tel.: 08221 96-2282
neurologie(at)bkh-guenzburg.de
mehrKlinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
Lindenallee 2
89312 Günzburg
Tel.: 08221 96-25850
sekretariat.forensik(at)bkh-guenzburg.de
mehrKlinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Lindenallee 2
89312 Günzburg
Tel.: 08221 96-2002
ps_sekretariat(at)bkh-guenzburg.de
mehrBerufsfachschule für Pflege Kaufbeuren
Kemnater Str. 16
87600 Kaufbeuren
pflegeschule(at)bkh-kaufbeuren.de
mehrBerufsfachschule für Logopädie Augsburg
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
Tel.: 0821 440920
bfs-logopaedie(at)bkh-augsburg.de
mehrBerufsfachschule für Ergotherapie Günzburg
Lindenallee 2
89312 Günzburg
Tel.: 08221 96-2307
ergotherapieschule(at)bkh-guenzburg.de
mehrBerufsfachschule für Pflege Günzburg
Lindenallee 2
89312 Günzburg
Tel.: 08221 96-2304
pflegeschule(at)bkh-guenzburg.de
mehrPsychiatrische Tagesklinik Lindau
Fischergasse 14
88131 Lindau
Tel.: 08382 94866-0
Sekretariat(at)Tagesklinik-Lindau.de
mehrGünztalklinik Allgäu
Hagenmoos 1
87634 Obergünzburg
Tel.: 08372 9237-0
info(at)guenztalklinik-allgaeu.de
mehrPsychiatrische Institutsambulanz Aichach
Krankenhausstraße 11
86551 Aichach
Tel.: 08251 8614-735
mehr
Wohnen und Fördern Günzburg
Lindenallee 2
89312 Günzburg
Tel.: 08221 96-2501
wuf(at)bezirkskliniken-schwaben.de
mehrWohnen und Fördern Kaufbeuren
Kemnater Straße 16
87600 Kaufbeuren
Tel.: 08341 72-1223
wuf(at)bezirkskliniken-schwaben.de
mehrWohnen und Fördern Zusmarshausen
Hochstiftstraße 4a
86441 Zusmarshausen
Tel.: 08291 1898-35
wuf(at)bezirkskliniken-schwaben.de
mehrWohnen und Fördern Buchloe
Kolpingstraße 2
86807 Buchloe
Tel.: 08241 96-1850
haus-kemnat.buchloe(at)bezirkskliniken-schwaben.de
mehrWohnen und Fördern Krumbach
Mindelheimer Straße 20
86381 Krumbach
Tel.: 08282 800 4370
tagesstaette.krumbach(at)bezirkskliniken-schwaben.de
mehrWohnen und Fördern Füssen
Augustenstraße 14
87629 Füssen
Tel.: 08362 300-4160
tagesstaette.fuessen(at)bezirkskliniken-schwaben.de
mehrRPK Schwaben Günzburg
Lindenallee 2
89312 Günzburg
Tel.: 08221 96-00
rehabilitation(at)bezirkskliniken-schwaben.de
mehrRPK Schwaben Kempten
Rathausplatz 23
87435 Kempten
Tel.: 0831 52135-0
rehabilitation(at)bezirkskliniken-schwaben.de
mehrPatienten- fürsprecher
Für persönliche Fragen und Anregungen steht Ihnen ein Patientenfürsprecher in unseren Kliniken zur Verfügung. Durch seine ehrenamtliche Tätigkeit ist er unabhängig und setzt sich vertraulich für Ihre Interessen ein. Er berät und vermittelt bei Konflikten, Unstimmigkeiten und Missverständnissen und knüpft im Fall von Fragen und Wünschen den Kontakt zu den Stationsteams und zu den verantwortlichen Leitungen (Klinikleitungen, Pflegedirektion), wenn es die Situation erfordert.
Patientenfürsprecher:
Thomas Müller
erreichbar über die Infostelle: 0821 4803-0
Der Patientenfürsprecher des BKH Augsburg ist regelmäßig im Haus und hält für die Patienten und Angehörigen eine Sprechstunde ab. Die Termine werden vorher angekündigt.
Patientenfürsprecher:
Johannes Hiller
Sprechzeiten: 1. / 3. Donnerstag des Monats, von 13.00 Uhr - 14.00 Uhr
Bei Abwesenheit erreichen Ihre Mitteilungen und Anliegen den Patientenfürsprecher über den Briefkasten des Hauses.
Im Flyer Patientenfürsprecher BKH Donauwörth finden Sie weitere Informationen.
Patientenfürsprecher:
Günter Klas
Telefon: 08221 96-2876
Telefon außerhalb der Sprechzeiten: 0172 7375140
E-Mail: guenter.klas(at)bkh-guenzburg.de
Der Patientenfürsprecher des BKH Günzburg bietet regelmäßige Sprechstunden (in Haus 40) an mehreren Werktagen der Woche an. Bei Bedarf kommt er auch auf die Stationen und ist über speziell eingerichtete Briefkästen auf den Stationen erreichbar.
Patientenfürsprecher:
Thomas Blab
Telefon: 08341 72-1901
E-Mail: thomas.blab(at)bkh-kaufbeuren.de
Sprechzeiten: Donnerstag, 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Hauptgebäude, 1. Obergeschoss, Zi.-Nr. M.01.11.
Ein eigener Briefkasten für Patientenbriefe ist vorhanden.
Die Kontaktdaten bzw. einen Flyer erhalten Sie auf Ihrer Station. Nach entsprechender Vereinbarung kommt der Patientenfürsprecher auch zu Ihnen auf die Station.
Patientenfürsprecher:
Axel Heinrich
Telefon: 08331 89943
Der Patientenfürsprecher des BKH Memmingen besucht die Stationen wöchentlich und steht für Gespräche bereit.
Die Kontaktdaten erhalten Sie im Sekretariat der Klinik. Einen entsprechenden Flyer finden Sie im Wartebereich der Ambulanz.
Ein Bewohnerfürsprecher steht den Bewohnern und Angehörigen aller Einrichtungen von WOHNEN und FÖRDERN bei Fragen und Anregungen zur Verfügung. Der Bewohnerfürsprecher knüpft, wenn es sinnvoll ist und gewünscht wird, den Kontakt zu den Mitarbeitenden der Wohnbereiche sowie den Wohngruppen bzw. zu den verantwortlichen Leitungen.
Bewohnerfürsprecher:
Günter Klas
08221 96-2872
Guenter.klas(at)bkh-guenzburg.de
Der Bewohnerfürsprecher in Günzburg bietet regelmäßige Sprechstunden (in Haus 40) an mehreren Werktagen der Woche an, besucht die Wohnbereiche und ist über einen extra eingerichteten Briefkasten auf den Wohnbereichen erreichbar.
Bewohnerfürsprecher:
Gerhard Schmid
Kontaktdaten über Sekretariat der Einrichtungsleitung:
08341 72-2192
Bewohner- fürsprecher
Allgemeine Vertragsbedingungen
Für den Zeitraum Ihres Aufenthaltes/Behandlung bei den Bezirkskliniken Schwaben gelten die AVBs und die Hausordnung:
Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB)
Allgemeine Hausordnung
Entlassung
Strukturiertes Entlassmanagement nach §39 Abs. 1a SGB V
Worum geht es beim Entlassmanagement?
Nach Abschluss der Krankenhausbehandlung erfolgt die Entlassung der Patient:innen aus dem Krankenhaus. In bestimmten Fällen ist jedoch nach Abschluss der Krankenhausbehandlung noch weitere Unterstützung erforderlich, um das Behandlungsergebnis zu sichern. Eine entsprechende Anschlussversorgung kann beispielsweise eine medizinische oder pflegerische Versorgung umfassen, die ambulant oder in stationären Einrichtungen der Rehabilitation oder Pflege erfolgt. Aber auch z. B. Terminvereinbarungen mit Ärzt:innen, Physiotherapeut:innen, Pflegediensten oder Selbsthilfegruppen sowie die Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen bei der Kranken- oder Pflegekasse können von dieser Anschlussversorgung umfasst sein.
Das Krankenhaus ist gesetzlich dazu verpflichtet, die Entlassung der Patient:innen aus dem Krankenhaus vorzubereiten. Das Ziel des Entlassmanagements ist es, eine lückenlose Anschlussversorgung der Patient:innen zu organisieren. Dazu stellt das Krankenhaus fest, ob und welche medizinischen oder pflegerischen Maßnahmen im Anschluss an die Krankenhausbehandlung erforderlich sind und leitet diese Maßnahmen bereits während des stationären Aufenthaltes ein. Ist es für die unmittelbare Anschlussversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt erforderlich, können in begrenztem Umfang auch Arzneimittel, Heilmittel, Hilfsmittel, Soziotherapie und Häusliche Krankenpflege verordnet oder die Arbeitsunfähigkeit festgestellt werden. Bei Bedarf wird das Entlassmanagement auch durch die Kranken-/Pflegekasse unter- stützt.
Die Patient:innen werden über alle Maßnahmen des Entlassmanagements durch das Krankenhaus informiert und beraten. Alle geplanten Maßnahmen werden mit ihnen abgestimmt. Wenn die Patient:innen es wünschen, werden ihre Angehörigen oder Bezugspersonen zu den Informationen und Beratungen hinzugezogen.
Warum bedarf es einer Einwilligungserklärung?
Das Gesetz schreibt vor, dass für die Durchführung eines Entlassmanagements und die Unterstützung durch die Kranken-/Pflegekasse hierbei die Einwilligung der Patient:innen in schriftlicher Form vorliegen muss.
Im Rahmen des Entlassmanagements kann es erforderlich werden, dass das Krankenhaus Kontakt z.B. zu Ärzt:innen, Heilmittelerbringer:innen (z.B. der Physiotherapie oder Ergotherapie) oder Lieferanten von Hilfsmitteln und/oder zu der Kranken- oder Pflegekasse der Patient:innen aufnehmen muss. Dann kann es notwendig sein, die Patientendaten zu diesem Zweck an diese Beteiligten zu übermitteln. Dies setzt jedoch die schriftliche Einwilligung der Patient:innen voraus. Diese erfolgt mittels einer Einwilligungserklärung, mit der die Patient:innen ihre Zustimmung zum Entlassmanagement und der damit verbundenen Datenübermittlung ebenso erklären können wie zur Unterstützung des Entlassmanagements durch die Kranken-/ Pflegekasse sowie der damit verbundenen Datenübermittlung.
Entlassmanagement durch „Beauftragte“ außerhalb des Krankenhauses
Krankenhäuser können Aufgaben des Entlassmanagements an niedergelassenen Ärzt:innen bzw. Einrichtungen oder ermächtigten Ärzt:innen bzw. Einrichtungen übertragen. Diese Möglichkeit hat der Gesetzgeber vorgesehen. Sollte diese Form des Entlassmanagements speziell für die ggf. erforderliche Anschlussversorgung in Frage kommen, werden die Patient:innen gesondert informiert und um die diesbezügliche Einwilligung gebeten.
Es soll kein Entlassmanagement in Anspruch genommen werden?
Die Einwilligung ist freiwillig. Wenn die Patient:innen kein Entlassmanagement wünschen und/oder die Kranken-/Pflegekasse dabei nicht unterstützen soll, erteilen sie keine Einwilligung. Wird trotz bestehenden Bedarfs kein Entlassmanagement durchgeführt, kann dies dazu führen, dass Anschlussmaßnahmen möglicherweise nicht rechtzeitig eingeleitet werden oder beginnen. Bei Anträgen auf Leistungen der Kranken-/Pflegekassen kann eine spätere Antragstellung zur Folge haben, dass der Leistungsanspruch erst zu einem späteren Zeitpunkt entsteht.
Die bereits erteilte Einwilligung soll widerrufen werden?
Haben die Patient:innen bereits in die Durchführung des Entlassmanagements schriftlich eingewilligt, möchten die Einwilligung jedoch zurücknehmen, können sie diese jederzeit ohne Angaben von Gründen schriftlich oder elektronisch widerrufen.
Betrifft der Widerruf die Durchführung des Entlassmanagements insgesamt, erklären sie den vollständigen Widerruf gegenüber dem Krankenhaus.
Betrifft der Widerruf ausschließlich die Einwilligung in die Unterstützung des Entlassmanagements durch die Kranken-/Pflegekasse, so erklären sie den Widerruf schriftlich gegenüber der Kranken-/Pflegekasse und dem Krankenhaus.
Der Widerruf gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, zu dem dieser beim Krankenhaus bzw. der Kranken-/Pflegekasse eingeht. Er hat keine Rückwirkung. Die Verarbeitung Ihrer Daten bis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig.
Je nach Widerruf kann trotz bestehenden Bedarfs kein Entlassmanagement durchgeführt werden oder dieses nicht durch die Kranken-/Pflegekasse unterstützt werden. Dies kann dazu führen, dass Anschlussmaßnahmen möglicherweise nicht rechtzeitig eingeleitet werden oder beginnen. Bei Anträgen auf Leistungen der Kranken- oder Pflegekassen kann eine spätere Antragstellung zur Folge haben, dass ein Leistungsanspruch erst zu einem späteren Zeitpunkt entsteht.
Bei Rückfragen zum Entlassmanagement geben das Krankenhaus oder die Kranken‑/Pflegekasse gern weitere Auskünfte.