In lebensbedrohlichen Notfällen:
In medizinischen Notfällen: 112 (Rettungsdienst)
In anderen schweren Notlagen: 110 (Polizeinotruf)
Notfallversorgung Kliniken:
Für Notfälle stehen Ihnen unsere Kliniken rund um die Uhr zur Verfügung.
Die Kontaktdaten finden Sie hier.
Krisendienst Schwaben
Hilfe bei psychischen Krisen:
Tel.: 0800 / 655 3000
Webseite: www.krisendienste.bayern/schwaben/
Datenschutz Leitstelle des Krisendienstes nach Art. 13 DSGVO
Das Therapieangebot der RPK (Rehabilitation psychisch Kranker) Schwaben in Kempten richtet sich an Menschen, bei denen aufgrund einer psychischen Erkrankung Einschränkungen im Bereich der lebenspraktischen Kompetenz und der beruflichen Leistungsfähigkeit bestehen. Auch Betroffene, die von einem Rückfall bedroht sind und Hilfe benötigen, sind bei uns in den besten Händen. Ein Team aus Fachärzt:innen, Psycholog:innen, Pädagog:innen, Arbeitstherapeut:innen und Pfleger:innen kümmert sich umfassend um die Bewältigung der Krankheit und begleitet die Betroffenen auf dem Weg zurück in ein normales Leben.
Gemeinsam planen wir die Ziele der Rehabilitation und unterstützen bei der Umsetzung. Immer wieder überprüfen wir, ob die eingeübten Strategien wirken und passen das Therapiekonzept individuell an. Während der Rehabilitation sind die Teilnehmer:innen in fachärztlicher psychiatrischer Behandlung und lernen in lebens- und haushaltspraktischen sowie kognitiven und berufsspezifischen Trainings, wie sie zurück in einen Lebens- und Arbeitsalltag finden können.
Für Menschen mit psychischen Erkrankungen ist es wichtig, wieder in eine Normalität mit einem strukturierten Alltag und einem Beruf zurückzufinden. Wir unterstützen dabei!
Die RPK Schwaben liegt zentral in der Innenstadt von Kempten, so dass die Bewohner:innen jederzeit am sozialen und kulturellen Leben der Stadt teilhaben können. Am Standort in Kempten befinden sich die Verwaltung, die ärztlich-therapeutische Versorgungsstruktur sowie die Wohnunterkünfte.
Der Bereich der beruflichen Rehabilitation ist in Waltenhofen/Hegge – einem Ortsteil von Kempten – angesiedelt und mit dem Bus oder dem privaten Pkw sehr gut zu erreichen. Dort sind die Werkstätten sowie die Bereiche „kaufmännisches Arbeiten/EDV“ und „Hauswirtschaft“ beheimatet.
Durch die zentrale Innenstadtlage stehen öffentliche Parkplätze nur begrenzt und kostenpflichtig zur Verfügung.
Die stationäre Unterbringung erfolgt entweder in Form von Wohngruppen, die aus vier bis sechs Einzelzimmern bestehen oder in Einzelappartements. Alle Wohneinheiten sind vollständig möbliert, besitzen eine Küche und verfügen über W-LAN. Die Gemeinschaftsräume werden gerne für Fernseh- und Spieleabende genutzt.
Die RPK Schwaben bietet täglich ein gemeinsames Mittagessen, das im hauseigenen Hauswirtschaftsbereich frisch zubereitet wird. Frühstück und Abendessen werden in den jeweiligen Wohngruppen weitgehend eigenverantwortlich organisiert.
Unser therapeutisches Konzept sieht eine intensive Einbindung der Angehörigen vor. Die Zusammenarbeit erfolgt in enger Abstimmung mit den Ärzt:innen und Therapeut:innen sowie den Rehabilitand:innen und deren Angehörigen.
Zusammen mit den Rehabilitand:innen organisieren wir monatlich einen Projekttag und einmal im Jahr eine Projektwoche. Im Rahmen dieses Angebots finden besondere Aktivitäten wie Bogenschießen, E-Bike-Touren, Wandern, Klettern, Rafting, Inliner-Kurse, Kino, Museumsbesuche, Betriebsführungen und Kochgruppen statt.
Peter Ratschitzky
Rathausplatz 23
87435 Kempten
Kontakt:
Telefon: 0831 52135-22
Sandra Lietz
Aufnahme und Belegung
RPK Schwaben Kempten
Telefon: 0831 52135-26
Beim wöchentlichen Infotermin besteht die Möglichkeit die Einrichtung kennenzulernen.
Bei Interesse wird danach in Absprache mit dem Krankenhaus, dem niedergelassenen Facharzt, dem Sozialdienst oder dem zuständigen sozialpsychiatrischen Dienst das Aufnahmeverfahren eingeleitet. Hierzu wird ein Antrag für eine Maßnahme in einer Rehabilitationseinrichtung für psychisch kranke Menschen gestellt. Das weitere Aufnahmeverfahren wird von der RPK koordiniert.
Interessent:innen erhalten anschließend eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch in der RPK. Dabei werden die Erwartungen, Wünsche und Inhalte einer Rehabilitationsmaßnahme besprochen.
Liegt die schriftliche Zusage des jeweiligen Kostenträgers vor, erfolgt zeitnah die Aufnahme in die RPK Schwaben, so dass die Rehabilitation beginnen kann.
Die Finanzierung der Rehabilitation übernehmen die gesetzliche oder private Krankenversicherung, die Rentenversicherung oder Beamtenhilfe sowie die Arbeitsagentur. Welcher Kostenträger im Einzelfall zuständig ist, wird im Rahmen des Aufnahmeverfahrens durch die RPK Schwaben geprüft. Nach Vorliegen eines Bewilligungsbescheides durch den jeweiligen Kostenträger kann die Rehabilitation beginnen. Für die Rehabilitand:innen entstehen dann keine weiteren Kosten.