In lebensbedrohlichen Notfällen:

In medizinischen Notfällen: 112 (Rettungsdienst)
In anderen schweren Notlagen: 110 (Polizeinotruf)

Notfallversorgung Kliniken:

Für Notfälle stehen Ihnen unsere Kliniken rund um die Uhr zur Verfügung.

Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Krisendienst Schwaben

Hilfe bei psychischen Krisen:

Tel.: 0800 / 655 3000
Webseite: www.krisendienste.bayern/schwaben/
Datenschutz Leitstelle des Krisendienstes nach Art. 13 DSGVO

Aufnahme:

 

Unsere Aufnahmeinformationen finden Sie hier.

Forschung & Lehre

 

Informationen zu Forschung und Lehre finden Sie hier.

Karte

Karte

Kontakt

Kontakt

Zuweiser
Notfall

In lebensbedrohlichen Notfällen:

In medizinischen Notfällen: 112 (Rettungsdienst)
In anderen schweren Notlagen: 110 (Polizeinotruf)

Notfallversorgung Kliniken:

Für Notfälle stehen Ihnen unsere Kliniken rund um die Uhr zur Verfügung.

Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Krisendienst Schwaben

Hilfe bei psychischen Krisen:

Tel.: 0800 / 655 3000
Webseite: www.krisendienste.bayern/schwaben/
Datenschutz Leitstelle des Krisendienstes nach Art. 13 DSGVO

Aufnahme:

 

Unsere Aufnahmeinformationen finden Sie hier.

Forschung & Lehre

 

Informationen zu Forschung und Lehre finden Sie hier.

Karte

Karte

Kontakt

Kontakt

Zuweiser
Notfall

Kempten

»

Das Therapieangebot der RPK (Rehabilitation psychisch Kranker) Schwaben in Kempten richtet sich an Menschen, bei denen aufgrund einer psychischen Erkrankung Einschränkungen im Bereich der lebenspraktischen Kompetenz und der beruflichen Leistungsfähigkeit bestehen. Auch Betroffene, die von einem Rückfall bedroht sind und Hilfe benötigen, sind bei uns in den besten Händen. Ein Team aus Fachärzt:innen, Psycholog:innen, Pädagog:innen, Arbeitstherapeut:innen und Pfleger:innen kümmert sich umfassend um die Bewältigung der Krankheit und begleitet die Betroffenen auf dem Weg zurück in ein normales Leben. 

Gemeinsam planen wir die Ziele der Rehabilitation und unterstützen bei der Umsetzung. Immer wieder überprüfen wir, ob die eingeübten Strategien wirken und passen das Therapiekonzept individuell an. Während der Rehabilitation sind die Teilnehmer:innen in fachärztlicher psychiatrischer Behandlung und lernen in lebens- und haushaltspraktischen sowie kognitiven und berufsspezifischen Trainings, wie sie zurück in einen Lebens- und Arbeitsalltag finden können. 
 

Für Menschen mit psychischen Erkrankungen ist es wichtig, wieder in eine Normalität mit einem strukturierten Alltag und einem Beruf zurückzufinden. Wir unterstützen dabei!

Fachabteilungen