In lebensbedrohlichen Notfällen:

In medizinischen Notfällen: 112 (Rettungsdienst)
In anderen schweren Notlagen: 110 (Polizeinotruf)

Notfallversorgung Kliniken:

Für Notfälle stehen Ihnen unsere Kliniken rund um die Uhr zur Verfügung.

Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Krisendienst Schwaben

Hilfe bei psychischen Krisen:

Tel.: 0800 / 655 3000
Webseite: www.krisendienste.bayern/schwaben/
Datenschutz Leitstelle des Krisendienstes nach Art. 13 DSGVO

Aufnahme:

 

Unsere Aufnahmeinformationen finden Sie hier.

Forschung & Lehre

 

Informationen zu Forschung und Lehre finden Sie hier.

Karte
Zuweiser
Notfall
Karte
Zuweiser
Notfall

Detail

Gelebte Inklusion: Bewohner von Wohnen und Fördern schafft Sportabzeichen

Gernot Kirschner (Mitte) freut sich mit (von links) Alexandra Bauer, Monika Atzkern, Gerhard Becker (Geschäftsleiter Wohnen und Fördern) und Trainer Günther Theer über das Deutsche Sportabzeichen. Bild: Heidi Pankratz, Bezirkskliniken Schwaben

Sport ist ein essentieller Teil im Leben eines jeden Menschen, so auch bei Menschen mit physischen, psychischen und geistigen Beeinträchtigungen. Dies wird auch in den Einrichtungen von Wohnen und Fördern bei den Bezirkskliniken Schwaben gefördert. Um den Menschen, die in einer der Einrichtungen wohnen und leben, die Möglichkeit zu bieten, das Deutsche Sportabzeichen zu erlangen, hat der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) die Anforderungsprofile angepasst. Gernot Kirschner stellte sich diesen Herausforderungen. Vorbereitet hat ihn darauf Günther Theer, Trainer des SG Reisensburg-Leinheim. Monika Atzkern, Referentin für das Sportabzeichen vom Bezirk Schwaben und Abnahmeberechtigte, hat die Prüfung erfolgreich durchgeführt. Somit ist Kirschner der erste Bewohner im außerklinischen Bereich der Bezirkskliniken, dem es gelang, das Deutsche Sportabzeichen in Silber zu erlangen. Stolz durfte er die Auszeichnung im Beisein von Gerhard Becker (Geschäftsleitung Wohnen und Fördern), Alexandra Bauer (Wohnbereichsleitung) sowie Günther Theer und Monika Atzkern in Empfang nehmen. Die erfolgreiche Abnahme ist Anlass, ab 2025 die Möglichkeit zur Vorbereitung und Abnahme des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Beeinträchtigungen dauerhaft bei der SG Reisensburg-Leinheim anzubieten.
 

test
Gender Erklärung:
Die Bezirkskliniken Schwaben haben sich zum Ziel gesetzt möglichst offen, gendersensibel, geschlechtsneutral und inklusiv zu formulieren. Falls dies nicht möglich ist, gelten die verwendeten Personenbezeichnungen immer gleichermaßen für alle Geschlechter.