In lebensbedrohlichen Notfällen:

In medizinischen Notfällen: 112 (Rettungsdienst)
In anderen schweren Notlagen: 110 (Polizeinotruf)

Notfallversorgung Kliniken:

Für Notfälle stehen Ihnen unsere Kliniken rund um die Uhr zur Verfügung.

Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Krisendienst Schwaben

Hilfe bei psychischen Krisen:

Tel.: 0800 / 655 3000
Webseite: www.krisendienste.bayern/schwaben/
Datenschutz Leitstelle des Krisendienstes nach Art. 13 DSGVO

Aufnahme:

 

Unsere Aufnahmeinformationen finden Sie hier.

Forschung & Lehre

 

Informationen zu Forschung und Lehre finden Sie hier.

Karte

Karte

Kontakt

Kontakt

Zuweiser
Notfall
Karte

Karte

Kontakt

Kontakt

Zuweiser
Notfall
  • Fahnen Bezirkskliniken Schwaben
  •  Bezirkskliniken Schwaben Austausch mit Patientin
  •  Bezirkskliniken Schwaben Austausch unter Kollegen
  • BKH Günzburg Neurochirurgie Operationssaal
  • Therapie Holzwerkstatt Wohnen und Fördern
  • Wohnen und Fördern Tagesstätte für seelische Gesundheit Rösslehaus Kaufbeuren

News

Gedächtnis im Alter: BKH Günzburg sucht Teilnehmer an Studie

Zur Untersuchung von Gedächtnisverlust im Alter und bei der Alzheimer-Krankheit sucht das  Bezirkskrankenhaus (BKH) Günzburg gesunde Menschen ab 60 Jahren, um neue Gedächtnistests zu erproben. Diese dauern insgesamt etwa 45 Minuten und finden in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Lindenallee 2 statt. Motto: „Gedächtnis im Alter: Welche Leistung bleibt, welche nimmt ab?“ Wie die Klinik mitteilt, ist Demenzdiagnostik eine testpsychologische Untersuchung, bei der anhand verschiedener Gedächtnistests versucht wird, das Vorliegen eines kognitiven, dem Alter unüblichen Abbaus nachzuweisen. Zuständig für die Studie ist die Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm.

Weitere Informationen und Anmeldungen im Sekretariat Gerontopsychiatrie von Chefarzt Prof. Matthias Riepe
Telefon 08221 96-2355
E-Mail iris.horny(at)bkh-guenzburg.de

test
Gender Erklärung:
Die Bezirkskliniken Schwaben haben sich zum Ziel gesetzt möglichst offen, gendersensibel, geschlechtsneutral und inklusiv zu formulieren. Falls dies nicht möglich ist, gelten die verwendeten Personenbezeichnungen immer gleichermaßen für alle Geschlechter.