PIA Günzburg – Überblick
Die ambulante psychiatrische Versorgung durch die PIA (Psychiatrische Institutsambulanz) richtet sich an erwachsene Menschen, die aufgrund der Art, Schwere oder Dauer ihrer psychischen Erkrankung eine krankenhausnahe Versorgung benötigen.
Eine zentrale Aufgabe der Psychiatrischen Institutsambulanz besteht in der Vermeidung von Krankenhausaufnahmen sowie in der Verkürzung stationärer Behandlungszeiten.
Die Optimierung von Behandlungsabläufen im Hinblick auf die soziale Integration psychisch kranker Menschen steht hier im Vordergrund.
Unser Ziel ist es, psychisch erkrankte Menschen zu begleiten, damit Sie ausreichend Stabilität, Sicherheit und Selbständigkeit erreichen.
Unser Team begleitet Sie und besteht aus Ärzten, Pflegekräften, Medizinischen Fachangestellten, Sozialarbeitern, Psychologen, Psychotherapeuten, Ergotherapeuten, Musiktherapeuten, Kunsttherapeuten und Bewegungstherapeuten.
Unser Behandlungs- und Gruppenangebot:
- Notfallbehandlung und Krisenintervention
- Psychopharmakotherapie
- Psychotherapie
- Ambulante Suchtkrankenbehandlung
- Gedächtnissprechstunde
- Psychoedukation
- Hausbesuche
- Mentales und körperliches Aktivierungstraining
- Entspannungstraining
- Ergotherapie/Musiktherapie/Kunsttherapie/Bewegungstherapie
- Sozialpädagogische Angehörigenberatung
- Pflegesprechstunde
- Anleitung, Hilfe und Unterstützung zur Bewältigung von Alltagsproblemen
- Abendsprechstundentermine nach Vereinbarung
- Lichttherapie
Besondere Gruppenangebote:
- Depressionsgruppe
- Suchtgruppe
- Psychotherapiegruppe
- Metakognitives Training
- Ernährungstraining
- Vielfältiges Clubangebot zur Förderung von Begegnung und Aktivierung
- Gruppen für soziales Kompetenztraining
- Aktivitätstraining
- EDV-gestütztes Bürotraining
- Muskelentspannung nach Jacobson
Kontakt:
Sie erreichen uns von Montag bis Donnerstag von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr.
Freitags ist das Sekretariat von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr besetzt.
Telefon: 08221 96-22700
Fax: 08221 96-28162
Terminvergabe/Terminabsage zusätzlich per E-Mail: termine-pia(at)bkh-guenzburg.de
So erreichen Sie uns:
Die psychiatrische Institutsambulanz (PIA) befindet sich in Haus 27 auf dem Gelände des Bezirkskrankenhauses Günzburg und ist als moderner zweigeschossiger Flachbau mit einer terrakottafarbenen Fassade leicht zu finden.
Anfahrt:
- Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 856 (Richtung Günzburg-Reisensburg) und Flexibus
- Mit dem Auto: von der A8 kommend: Ausfahrt Günzburg, Richtung Günzburg folgen bis zum Hinweisschild Krankenhäuser
von der B10 oder B16 kommend: dem Hinweisschild Krankenhäuser folgen
Postanschrift:
Bezirkskliniken Schwaben
Bezirkskrankenhaus Günzburg
Psychiatrische Institutsambulanz
Lindenallee 2
89312 Günzburg
Die psychiatrische Institutsambulanz ist eingebunden in das regionale Netzwerk zur Versorgung psychisch kranker Menschen, kooperiert mit allen diesbezüglichen Leistungsanbietern, gemeindepsychiatrischen Verbünden und ist ein verantwortungsbewusster Kooperationspartner der neu etablierten Krisendienste im Bezirk Schwaben.
PIA Günzburg – Allgemeinpsychiatrie
In der PIA-Allgemeinpsychiatrie werden Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung zwischen dem 18. und dem 65. Lebensjahr durch das vorgehaltene multiprofessionelle Team behandelt. Im Einzelfall können auch Hausbesuche durch das multiprofessionelle Team der PIA angeboten werden, insbesondere bei krankheitsbedingter Immobilität.
Nach einer ausführlichen Eingangsdiagnostik wird für jeden Patienten ein individueller Behandlungsplan erstellt. Die gesamte diagnostische Palette eines modernen Kopfklinikums steht hierbei zur Verfügung, mit Zugang zu neuroradiologischen, neurochirurgischen und neurologischen Kompetenzen. Das multiprofessionelle Team der PIA stellt ein großes Leistungsspektrum zur Verfügung, welches unter anderem psychotherapeutische Begleitung, Bezugspflegearbeit, sozialpädagogische Unterstützung, komplementärtherapeutische Angebote wie Ergotherapie und Musiktherapie sowie weitere therapeutische Angebote umfassen kann. Psychotherapie und Psychopharmakotherapie inklusive Notfallbehandlung und Kriseninterventionen sind zentrale Elemente des Leistungsspektrums.
Hier können Sie den Flyer der Institutsambulanz herunterladen.
Ihre Ansprechpartner:
Dr. med. Jürgen Schübel, Stv. Ärztlicher Direktor, Leiter PIA
Dr. med. Carola Mattiesen, Oberärztin
Heike Häfele, Pflegeleitung
PIA Günzburg – Gerontopsychiatrie/Gedächtnissprechstunde
In unserer gerontopsychiatrischen Institutsambulanz/Gedächtnissprechstunde werden in erster Linie Menschen ab dem 65. Lebensjahr behandelt, die wegen der Art, Schwere oder Dauer ihrer Erkrankung einer krankenhausnahen Versorgung bedürfen.
Im Rahmen der Gedächtnissprechstunde steht die Demenzdiagnostik im Zentrum. Nach vorheriger Terminvereinbarung wird hier zeitlich komprimiert eine hochspezialisierte Diagnostik durchgeführt. Diese beinhaltet eine testpsychologische Untersuchungspalette, eine Blutdiagnostik, neuroradiologische Untersuchungen des Kopfes (MRT, CCT sowie PET) sowie eine Nervenwasseruntersuchung (Liquordiagnostik). Nach Durchführung dieser umfangreichen Diagnostik können die Patienten und auf Wunsch die berechtigten Angehörigen sehr oft erfahren, ob sich Hinweise auf das Vorliegen einer Demenzerkrankung vom Alzheimertyp zeigen.
Nach Durchführung dieser ausführlichen Eingangsdiagnostik werden individuelle Behandlungspläne erstellt und ausführlich mit dem Patienten und auf Wunsch auch seinen Angehörigen ausführlich besprochen.
Darüber hinaus werden durch die gerontopsychiatrische Institutsambulanz Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen in Seniorenheimen und speziellen Demenzwohngemeinschaften aufgesucht und dort behandelt, soweit diese Aufgaben nicht durch die Fachärzte im vertragsärztlichen Bereich übernommen werden können.
Ihre Ansprechpartner:
Univ. Prof. Dr. med. Dipl.-Phys. Matthias Riepe, Chefarzt
Hazem Issa, Oberarzt
Dr. med. Carola Mattiesen, Oberärztin
PIA – Suchtambulanz
Die Suchtambulanz leistet eine Beratung und ambulante Behandlung von Menschen mit Suchterkrankungen sowie begleitender psychischer Erkrankung, Ziel ist eine individuelle Therapieplanung. Sie umfasst Diagnostik, Stellung einer Behandlungsindikation, Beratung und Behandlung vor und nach stationärer Therapie, Motivationsaufbau, Bahnung einer stationären Entzugsbehandlung, poststationäre Nachsorge und Langzeitbehandlung, psychologisch-psychotherapeutische Interventionen, Pharmakotherapie sowie enge Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team (Pflegedienst, Psychologen, Sozialdienst, FIPS - Beratungsstelle für Familien).
Unsere sich im Aufbau befindende Substitutionsambulanz leistet eine Beratung und ambulante Behandlung von Menschen mit Opiatabhängigkeit sowie begleitender psychischer Erkrankung.
Ihre Ansprechpartner für die Suchtambulanz:
Dr. med. Henriette Jahn, Oberärztin
Carolin Weschta, Fachärztin
Doris Knak, Diplom-Psychologin
Terminvereinbarungen und Kontakt über das Sekretariat der Psychiatrischen Institutsambulanz:
Telefon: 08221 96-22700
Fax: 08221 96-28162
PIA Günzburg- Intensivbehandlung/Home Treatment
Bei dieser Form der aufsuchenden Akutbehandlung kümmert sich ein multiprofessionelles Team um Menschen mit psychischen Erkrankungen in akuten Krisensituationen. Durch unsere ambulante Intensivbehandlung können Aufenthalte in einer psychiatrischen Klinik oft verkürzt oder ganz vermieden werden. Nicht geeignet ist unser Angebot für Menschen mit einer Sucht- oder Demenzerkrankung. Unsere Behandlung erfolgt unter Einbeziehung enger sozialer Kontakte (Familie, Partner, Freunde) im häuslichen Umfeld, daher der Name „Home Treatment“. Wir sind ein Team aus mehreren Berufsgruppen: Pflegefachkräfte, Ärztin/Arzt, Sozialarbeiterin und Peermitarbeiterin (d.h. eine Kollegin mit der Erfahrung, eigene psychische Krisen bewältigt zu haben). Wir behandeln über einen Zeitraum von etwa ein bis drei Monaten, in dieser Zeit erfolgen in der Regel drei Hausbesuche in der Woche durch die einzelnen Teammitglieder. Wir bieten medikamentöse Behandlung, psychotherapeutische und systemisch fundierte Paar- und Familiengespräche, Information und Unterstützung bei sozialrechtlichen Themen, sowie verschiedene Entspannungsverfahren. Unsere Patienten können auch an Gruppenangeboten der PIA und Therapien in der Klinik in Günzburg teilnehmen. Vor der Entlassung aus unserer Behandlung besprechen wir mit ihnen die passende Weiterbehandlung durch niedergelassene Fachärzte und Psychotherapeuten sowie weitere Unterstützungsmöglichkeiten.
Zusätzliche Informationen finden Sie in unserem Flyer PIA Intensiv Home Treatment.
Ihre Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Nicolas Rüsch, Oberarzt
Hannes Müller, Pflegefachkraft
PIA Günzburg – Spezialsprechstunden
Die Spezialambulanz LUI wird von einem multiprofessionellen Team angeboten, das junge Erwachsene in psychotischen Krisen Lebensnah Unterstützt und Informiert. LUI unterstützt junge Erwachsene bei der Bewältigung aktueller Krisen und bei langfristiger psychischer Stabilität, um dauerhaft die Lebensqualität zu verbessern.
Ihr Ansprechpartner:
Dr. med. Roland Klug, Geschäftsführender Oberarzt
Terminvereinbarungen und Kontakt über die Frühinterventionsstation LUI:
Telefon: 08221 96-2417
Fax: 08221 96-28174
E-Mail: lui(at)bkh-guenzburg.de
www.bkh-guenzburg.de/lui
Zusätzliche Informationen finden Sie in unserem Flyer.
Spezialambulanz Mutter/Vater-Kind-Behandlung
Dieses Angebot richtet sich an Elternteile im Vorfeld oder im Nachgang einer Mutter/Vater-Kind-Behandlung auf Station 42 im Bezirkskrankenhaus Günzburg. Das Angebot richtet sich an Elternteile mit postpartalen psychischen Störungen. Dies können depressive Syndrome, affektive oder schizophrene Störungen sowie Persönlichkeitsstörungen sein. Insbesondere nach einer stationären Behandlung mit einem Kind bis zu einem Alter von 2 Jahren ist die qualifizierte ambulante Nachbetreuung Ziel dieser Spezialambulanz.
Ihre Ansprechpartner:
Miriam Ott, Oberärztin
Maren Pfetsch, Diplom Sozialpädagogin (FH)
Zusätzliche Informationen finden Sie in unserem Flyer.
PIA Günzburg – FIPS
Spezialambulanz FIPS – Beratung für Familien mit einem psychisch belasteten Elternteil
Wenn die Mutter oder der Vater psychisch belastet ist, …
… dann sind alle in der Familie von dieser Belastung betroffen.
… wird mit den Kindern oft nicht über die Erkrankung gesprochen.
… weiß keiner so richtig, wo man Unterstützung bekommen kann und dass es überhaupt Hilfe gibt.
… fühlen sich fast alle irgendwie schuldig, auch die Kinder.
… machen sich die Eltern Sorgen, dass die Kinder zu sehr belastet werden.
… kommt es ohne Hilfe von außen oft zu weiteren Krisen.
Welche Hilfen bietet FIPS an?
Gespräche für Familien, in denen ein Elternteil psychisch belastet ist und minderjährige Kinder leben.
Beratung, Vermittlung und Begleitung.
Systemische Familientherapie.
Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht. Der betroffene Elternteil muss seine Chipkarte der Krankenversicherung einlesen lassen und mindestens ein Gespräch im Quartal mit einem Arzt der psychiatrischen Institutsambulanz führen.
Ihr Ansprechpartner:
Stephan Knoll
Sozialpädagoge B. A.
E-Mail: stephan.knoll(at)bkh-guenzburg.de
Büro:
Haus 40, 1. Stock, Zimmer 208
Telefon: 08221 96-2874
Zusätzliche Informationen finden Sie in unserem Flyer.
PIA Günzburg – Privatambulanz Univ. Prof. Dr. med. Dipl.-Phys. Matthias Riepe
In der Ambulanz von Prof. Riepe werden alle Störungsbilder der Psychiatrie und Psychotherapie wissenschaftlich fundiert diagnostiziert und behandelt. Im Zentrum der Behandlung stehen depressive und wahnhafte Störungen, aber auch Persönlichkeitsstörungen und Lebenskrisen. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Chefärzten und Ärztlichen Direktoren der Abteilung Gerontopsychiatrie/Akutgeriatrie, Neurochirurgie, Neurologie und Neuroradiologie. Das Angebot richtet sich an Patienten mit einem privaten Versicherungsstatus. Die Sprechstunde findet in der Regel montags und donnerstags ab 14 Uhr statt. Notfalltermine sind möglich. Alle Termine erfolgen nur nach vorheriger Anmeldung.
Für Anfragen sowie Terminierung der Privatsprechstunde steht Ihnen das Sekretariat des Ärztlichen Direktors zu folgenden Zeiten gerne zur Verfügung:
Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 11.30 Uhr sowie von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Telefon: 08221 96-2002
Fax: 08221 96-2400
E-Mail: ps_sekretariat(at)bkh-guenzburg.de
PIA Günzburg – Privatambulanz Univ. Prof. Dr. med. Dipl.-Phys. Matthias Riepe
In der Ambulanz von Prof. Riepe werden alle Störungsbilder der Psychiatrie und Psychotherapie, vornehmlich aber diejenigen der Alterspsychiatrie, wissenschaftlich fundiert diagnostiziert und behandelt. Ein Schwerpunkt stellt die differenzierte Diagnostik von Demenzerkrankungen mit modernsten Untersuchungsmethoden dar. Das Angebot richtet sich an Patienten mit einem privaten Versicherungsstatus. Die Sprechstunde findet in der Regel montags ab 9.00 Uhr statt. Notfalltermine sind möglich. Alle Termine erfolgen nur nach vorheriger Anmeldung.
Für Anfragen sowie Terminierung der Privatsprechstunde steht Ihnen das Sekretariat, Iris Horny, zu folgenden Zeiten gerne zur Verfügung:
Montag bis Donnerstag von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Freitag von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Telefon: 08221 96-2355
Fax: 08221 96-28125
E-Mail: iris.horny(at)bkh-guenzburg.de
PIA Günzburg – Traumaambulanz ZBFS
In den Räumlichkeiten der Psychiatrischen Institutsambulanz Günzburg ist die seit 2021 vom Zentrum Bayern Familie und Soziales getragene Traumaambulanz installiert worden. Damit wurde ein Hilfsangebot für Menschen mit Erstwohnsitz in Bayern geschaffen, die einer Gewalttat im Sinne eines tätlichen Angriffs ausgesetzt waren. Falls die Gewalttat nicht länger als 1 Jahr zurückliegt, besteht die Möglichkeit fachkundige, insbesondere psychotherapeutische Unterstützung zu erhalten.
Ihr Ansprechpartner:
Sabine Kern, Psychotherapeutin
Terminvereinbarungen und Kontakt über das Sekretariat der Psychiatrischen Institutsambulanz:
Telefon: 08221 96-22700
Fax: 08221 96-28162